Die beiden Tragseile der Bahn haben einen Durchmesser von 58 mm und das Förderseil einen durchmesser von 46mm. Angetrieben wird die Bahn von zwei Gleichstrommotoren mit je 430 kW. Der Notantrieb ist Dieselhydraulisch ausgeführt und leistet 220 kW. Der Antrieb befindet sich in der Talstation der Bahn.
Die alte Kreuzeckbahn - erbaut im Jahre 1926 und damit erste Seilschwebebahn im deutschen Alpengebiet - hatte am 07.04.2002 ihren letzten Betriebstag. Bereits am 08.04.2002 rollten die Bagger an, um die alte Bahn durch eine neue zu ersetzen.
Bei der neuen Bahn handelt es sich um eine kuppelbare Zweiseil-Umlaufbahn, die mit 25 Fahrzeugen auf einem vierrolligen Laufwagen ausgestattet ist.